Grundlagen & Checklisten

Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema Hausverwaltung und wie Sie die richtige für Ihre Immobilie finden können.

WEG-Verwaltung

Alles über Wohnungseigentümergemeinschaften, Rechte und Pflichten der Eigentümer.

Mietshausverwaltung

Tipps und Tricks für Vermieter zur optimalen Verwaltung von Mietobjekten.

Hausverwalter wählen

So finden Sie den passenden Hausverwalter für Ihre Immobilie.

Finanzen & Recht

Rechtliche Grundlagen und finanzielle Aspekte der Hausverwaltung.

Selbstverwaltung

Informationen zur eigenständigen Verwaltung Ihrer WEG ohne externe Hausverwaltung.

Grundlagen der Hausverwaltung

Was macht eine Hausverwaltung?

Eine Hausverwaltung übernimmt alle administrativen, technischen und kaufmännischen Aufgaben, die mit der Verwaltung einer Immobilie verbunden sind. Dazu gehören unter anderem die Buchhaltung, die Organisation von Reparaturen, die Kommunikation mit Mietern und Eigentümern sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Rechtliche Grundlagen

Die Tätigkeit von Hausverwaltungen ist in Deutschland durch verschiedene Gesetze geregelt, insbesondere durch das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) und das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Seit der WEG-Reform von 2020 haben sich einige wichtige Änderungen ergeben, die die Rechte und Pflichten von Hausverwaltungen betreffen.

Aufgaben und Leistungen

  • Kaufmännische Verwaltung (Buchhaltung, Abrechnung, Mahnwesen)
  • Technische Verwaltung (Instandhaltung, Reparaturen, Modernisierung)
  • Mieterverwaltung (Mietverträge, Kommunikation)
  • WEG-Verwaltung (Eigentümerversammlungen, Beschlussumsetzung)
  • Versicherungsmanagement
  • Vertretung der Eigentümerinteressen

Unterschied zwischen WEG- und Mietverwaltung

Die WEG-Verwaltung bezieht sich auf die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften, während die Mietverwaltung die Betreuung vermieteter Objekte umfasst. Beide Bereiche erfordern unterschiedliche Kenntnisse und Vorgehensweisen.